Projektförderung Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung EFRE 2021-2027 Thalheim/Erzgeb. „Blaues Band im Zwönitztal – Nachhaltig in die Zukunft“
Mit Unterstützung der EFRE‐Förderung plant die Stadt Thalheim/Erzgeb. u.a. folgende Einzelmaßnahmen umzusetzen:
Handlungsfeld 1: Verringerung des CO2-Ausstoßes
- Einzelmaßnahme 1.3 Fahrradparksysteme entlang des Zwönitztalradweges
Im Bereich des Zwönitztalradweges wird die Stadt vier Fahrradparksysteme an den Standorten Bahnhof Thalheim/Erzgeb., Rathaus, Am Plan sowie am „REWE-Markt“ errichten. Die Parksysteme sollen so beschaffen sein, dass eine sichere Aufbewahrung der abgestellten Fahrräder gewährleistet wird. Gleichzeit soll die Möglichkeit bestehen, E-Bikes während der Abstellphase zu laden.
- Einzelmaßnahme 1.2 Vernetzung und Ausbau der Radwege
Der Streckenverlauf wird im Bereich Gornsdorfer Straße/Minkosberg/Am Plan verändert, um den steilen Streckenabschnitt zu umgehen. Stattdessen wird die Strecke über die Salzstraße und Helenenstraße nach Norden auf Am Plan geführt. Zur Herstellung einer gleichmäßigen Wegebefestigung wird in zwei Abschnitten mit sandgeschlämmter Decke bzw. brüchiger Asphaltdecke der Radweg neu asphaltiert. Die Bereiche befinden sich am südlichen Beginn des Zwönitztalradweges im Bereich Pionierweg bis zur Einmündung Bahnhofsstraße und am Abzweig Hormersdorfer Weg bis Roßtaler Weg.
Handlungsfeld 2: Verbesserung der Stadtökologie
- Einzelmaßnahme 2.3 Modellprojekt Stadtgrün Am Plan
Die Stadt Thalheim plant die grünökologische Gestaltung und Aufwertung der Verkehrsfläche „Am Plan“. Im Zuge der Maßnahme erfolgt aufgrund der Anordnung von versickerungsfähigen Flächen eine erhebliche Verbesserung der Situation. Die Straßenfläche wird auf die notwendigste Flächeninanspruchnahme reduziert. Parkflächen und Zufahrten zu den jeweiligen Grundstücken werden mit wasserdurchlässigen Oberflächen befestigt. Die restlichen Bereiche werden als Grünflächen ausgebildet. Weiterhin wird mit der Verlegung eines RW-Kanals sowie mit der Regenwasserklärung und der Anordnung eines Regenspeichers die Wiederverwendung des Regenwassers ermöglicht.
- Einzelmaßnahme 2.4 Modellprojekt Stadtgrün Nordstraße
Die Stadt Thalheim plant in der Nordstraße die Umsetzung eines Modellprojektes zur Etablierung von Stadtgrün. Die Ausführung der Fahrbahn erfolgt mit Asphalt. Der Parkstreifen wird mit versickerungsfähigem Ökopflaster befestigt. Es werden für das Stadtklima geeignete Gehölze verwendet. Durch die Etablierung einer Beschattung und Versickerungsmöglichkeiten im Straßenraum wird der Vorhabenbereich grünökologisch aufgewertet und somit die Wahrscheinlichkeit für starkregenbedingte Überflutungen und Hitzestress vermindert.
Handlungsfeld 3: Wirtschaftliche und soziale Belebung
- Einzelmaßnahme 3.2 Inklusive Gestaltung Spielplatz Lebenshilfe Kita Sonnenschein
Die Kita Sonnenschein verfügt über einen Freiraum, der mit zwei großen, kreisförmigen Sandspielflächen sowie ausgedehnten Rasenflächen ausgestattet ist. Vor allem die Sandspielbereiche sollen um Spielgeräte (u. a. Balancier- und Sitzmikado, integrierte Kletter- und Balancieranlage „Kleiner Kletterzirkus“, Doppelschaukel) ergänzt werden. Des Weiteren werden eine Spielfläche für Krippenkinder und weitere Spielausstattungen geplant. Der nördlich liegende Sandspielbereich wird für Kinder unter 3 Jahren mit einer Sand- und Matschstrecke ausgestattet.
- Einzelmaßnahme 3.1 Belebung des Freizeitgeländes „Erzgebirgsbad“ (2. BA)
Das vielseitig nutzbare Areal der bestehenden Außenanlagen am ehemaligen Erzgebirgsbad sollen den Charakter eines „Erlebnisparks“ erhalten und künftig attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten für junge Familien bieten.
Geplant sind ein Miriquidi-Spielplatz zum Thema „Waldtiere“ mit Attraktionen für Kleinkinder und Jugendliche, zwei Beachvolleyballfelder und in Anlehnung an das Thema Wasser, ein Aqua-Erlebnisspielplatz (Spraypark). Darüber hinaus wird eine neue Wegeverbindung aus wassergebundenem. Belag (Einfassung Granitgroßpflaster) geschaffen, welche den westlich gelegenen Waldcampingplatz mit den Freiflächen des Bades verbindet und dabei gleichzeitig die zuvor genannten Aufenthaltsbereiche miteinander verknüpft.